Mithilfe des Fächernet (Onlineangebot der Erziehungsdirektion) kann der Lehrplan 21 im Lernort Kiesgrube Rubigen und anderen ausserschulischen Lernorten ideal umgesetzt werden. Education 2.19 (Amtliches Schulblatt BE).
Medienartikel

An der über 100 Jahre alten Stützmauer im Garten der Kulturmühle Lützelflüh wurden am 5. April neue Infotafeln über die Geschichte des Beton und seiner heimlichen Bewohner eingeweiht.
Das Birdlife-Magazin «Ornis» berichtet über eine durch die Stiftung Landschaft und Kies erstellte und erstmals besiedelte Beton-Brutwand für Uferschwalben in der Kiesgrube Finsterhennen.
Elf Lehrpersonen lernten in der Kiesgrube «Dicki» in Hasle bei Burgdorf, wie sie mit ihren Schulklassen mit einfachen Mitteln die natürliche Vielfalt rund ums Schulhaus fördern können.
Bericht der Wochenzeitung für das Emmental und Entlebuch
Bericht von «D'Region Emmental»
Die Stiftung Landschaft und Kies organisierte zusammen mit der Firma K.+U. Hofstetter AG eine Exkursion in der Kiesgrube Berken.
Das Lokalfernsehen Télébielingue berichtet wie Kiesgruben zu Naturorten werden und als ausserschulischer Lernort Schulklassen die Möglichkeit bieten, diesen besonderen Lebensraum zu erkunden.

Das «Festival der Natur» ermöglichte kleinen und grossen Naturforscher:innen im Biodiversitäts-Hotspot «Lernort Kiesgrube Rubigen» einen Einblick in die Tier-und Pflanzenwelt der Kiesgrube.
Freiwillige suchen in der Kiesgrube Vigier in Attiswil sowie in weiteren Abbaustellen des Kantons Bern nach der seltenen Schlingnatter. Das Projekt «Kiesgruben als Lebensraum der Schlingnatter im Berner Mittelland» der KARCH wird durch die Stiftung Landschaft und Kies unterstützt.
Eine neue Hecke bereichert das Landschaftsbild auf dem Eichholz bei Hasle. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Jagd- und Wildschutzverein Trachselwald und weiteren Freiwilligen gepflanzt.
Bekämpfung von invasiven Neophyten wie Goldrute oder Japanischem Staudenknöterich gehört bei grösseren Landschaftsbauprojekten längst dazu. Was dabei zu beachten ist und wie man die Kosten im Rahmen hält.
In der Kiesgrube Mattstetten leben viele Tiere und Pflanzen, die auf einer Kiessafari der Stiftung Landschaft und Kies erlebt werden können.
In Leuzigen entsteht als Nachnutzung des Kiesabbaus ein Vorzeigeprojekt: Auf einer 5 ha grossen Fläche wird ein Naturschutzgebiet geschaffen. Am Kurstag erfuhren 43 Personen mehr über den Betrieb, das Endgestaltungsprojekt und die tierischen Grubenbewohner. Bericht in der Solothurner Zeitung
Der Rückzug des Aaregletschers am Ende der letzten Eiszeit ist noch wenig erforscht. Die angehende Geologin Nicole Meichtry konnte im Rahmen ihrer Masterarbeit den Prozess erstmals datieren. Anhand der Messung kosmogener Nuklide wies sie nach, dass der Gletscher vor rund 17 000 Jahren abgeschmolzen sein muss.
Zeitungsberichte: Berner Oberländer | Bund
Bei strahlend schönem Wetter fand der Kurs bei der Fr. Blaser AG in Hasle statt. Das Belagswerk, in dem farbige Strassenbeläge produziert werden, faszinierte ebenso wie das grosse Gelbbauchunken-Vorkommen oder das seltene Eiblättrige Schlangenmaul.
Zeitungsberichte:
D'Region | Wochenzeitung für das Emmental und Entlebuch

Die Branchenvereinbarung zwischen dem Kanton Bern und der Kiesbranche ist seit 10 Jahren ein vielversprechender Weg der Naturförderung. Die zweite Zwischenbilanz zeigt, dass sich der Ansatz von Eigenverantwortung und Freiwilligkeit bewährt.
Kontrollbericht 2012–2016
Zeitungsberichte: Bund | Wochen-Zeitung für das Emmental & Entlebuch

Die Deutschschweiz hat eine neue Naturerlebnis- und Veranstaltungsplattform. Der Lernort Rubigen war dabei: In Terrarien und Aquarien oder auf Führungen konnten die BesucherInnen typische Kiesgrubentiere wie Geburtshelferkröte, Ringelnatter oder Libellenlarven beobachten und bestaunen.
Die Berner Mittelstufenkonferenz hat dem Lernort Kiesgrube den Förderpreis 2013 verliehen. In seiner Laudatio würdigte Hanspeter Gloor das gute Konzept, das vielfältige Angebot und die gute Betreuung des Lernorts sowie die hohe Praxistauglichkeit. Unser Präsident Andreas Roth durfte das Zertifikat und einen Scheck in der Höhe von 500.– entgegennehmen. Zertifikat ansehen |Artikel in der "Berner Schule" 11/13
«Wie die Welt nach der Eiszeit aussah». BZ vom 25. Januar.
«Steinzeit-Unterricht beim Kieswerk in Oberwangen». Bund vom 28. Januar.
«Neben dem Kieswerk lauern junge Jäger der Steinzeit». BZ vom 29. Juni.
In der Sendung "mitenand" auf SRF wurde ein Beitrag über die Uferschwalben in Kiesgruben ausgestrahlt.
Ohne aktive Kiesgruben könnten Uferschwalben wohl nicht mehr überleben.
Die Stiftung L&K hatte das Patronat für die Wanderausstellung "Im Reich der Steine". Der Künstler Bruno Arn stellte von April bis Oktober 33 seiner Kieswerkbilder in 5 verschiedenen Kiesgruben aus. Mehr als 2000 BesucherInnen haben die Wanderausstellung besichtigt. Artikel: Bern-Ost | Berner Landbote | Bieler Tagblatt | Solothurner Woche | Basellandschaftliche Zeitung
Im Auftrag der Stiftung Landschaft und Kies entstand ein 7-minütiger Kurzfilm über die Natur in Kiesgruben. Auf eindrückliche Weise werden die zum Teil sehr bedrohten Kiesgrubenbewohner vorgestellt.
Im Rahmen der Ausstellung «Schöne neue Pflanzenwelt?» des Botanischen Gartens Bern bot unsere Stiftung zwei Aktionstage an. Freiwillige haben uns tatkräftig bei der Bekämpfung von Neophyten in Kiesgruben unterstützt. Vielen Dank!
DRS 1: Doppelpunkt vom 6. September
Artikel in der «Tierwelt» vom 27. September
An einer Medienorientierung in der Kiesgrube in Rubigen präsentierte die Stiftung Landschaft und Kies zusammen mit der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern die erste positive Bilanz nach 5 Jahren Branchenvereinbarung. Artikel Berner Zeitung | Artikel Der Bund | Artikel 2 Der Bund | Artikel im Berner Landboten
Wir haben es geschafft! Die Stiftung L&K hat das Alpine Museum an der 10. Museumsnacht unterstützt. Das Motto lautete "Berge versetzen". Mit der tatkräftigen Unterstützung der BesucherInnen haben wir einen 30 Tonnen schweren Berg innerhalb von 7 Stunden versetzt! Der Spass am Wühlen, Graben, Schaufeln und "Karettlen" war riesig. Herzlichen Dank! Zeitrafferfilm | Mediensammlung beim Alpinen Museum
Am 28. Mai findet eine Exkursion in den Steinbruch Vorberg oberhalb von Bözingen statt. Experten erklären, weshalb Jurakalk bei Reptilien, Geologen sowie beim Bau von Trockenmauern beliebt ist.