Aktuell

bild
Samstag, 1. Juli 2023, 9.00 - 12.00 Uhr, Waldhaus Kies AG, Gumpersmühle, Lützelflüh
Boden – eine wertvolle Ressource

Kiesgruben sorgen dank ihrer Dynamik für vielfältigen Lebensraum. Erfahren Sie, wie dem wertvollen Boden Sorge getragen wird. Zwischen den Abbauflächen trifft man auf eine artenreiche Kiesgrubenflora und -fauna. Im Anschluss offeriert der Betrieb einen Apéro.

Anmeldung          Flyer

bild
29. April 2023
Aus Lehrperson wurde Schulkind

24 Lehrpersonen aller Schulstufen schlüpften in die Rolle von Schülerinnen und Schülern. Am Fortbildungskurs für Lehrpersonen wurde der «Lernort Kiesgrube» mit seinem diversen Angebot vorgestellt. Nach den fachlichen Inputs zu Geologie, Biologie und Kiesgrubenbetrieb, wurden die stufengerechten Unterrichtsideen ausprobiert.

bild
17. November 2022
Projektpartnerin bei der Universität Bern

Das Geologische Institut der Universität Bern geht im Rahmen einer Masterarbeit in den Jahren 2023/24 der Fragestellung nach, ob das Aaretal zwischen Thun und Bern früher ein Seeland war. Dazu wird an mindestens 20 Proben aus Kiesgruben in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich eine Alterbestimmung durchgeführt. Die Stiftung Landschaft und Kies ist Projektpartnerin.

bild
3. September 2022
Fortbildungskurs im Lernort Kiesgrube Rubigen

Während dem Fortbildungskurs erkundeten Lehrpersonen aller Schulstufen die Angebote des «Lernort Kiesgrube Rubigen».

Weitere kostenlose Fortbildungskurse

bild
30. April 2022
Fortbildungskurs im Lernort Kiesgrube Seeland

Während dem Fortbildungskurs erkundeten Lehrpersonen aller Schulstufen die Möglichkeiten des «Lernort Kiesgrube Seeland».

Weitere kostenlose Fortbildungskurse

Naturschutzkafi
24. Januar 2022
Naturschutzkafi 2022

Das zwölfte traditionelle Naturschutzkafi hat wiederum als Videokonferenz stattgefunden. Die 35 teilehmenden Naturschutz-Akteure aus dem Kanton Bern hörten zwei spannende Referate zur Neophytensituation im Kanton Bern und zu den Projekten und Herausforderungen des Naturpark Gantrisch. Anschliessend konnten sie in der Post-It-Session eigene Erfahrungen und Tipps untereinander austauschen. 

bild
20. Januar 2022
Geologie in der Kiesgrube – Erkennen und Verstehen

Wie kam der Kies in die Kiesgrube? Unsere neue Geologiebroschüre erklärt verständlich und in reich bebilderter Form die wichtigsten in Kiesgruben erkennbaren geologischen Phänomene. 

Download PDF deutsch | Download DF französisch | Jetzt bestellen

bild
29. November 2021
Erfolgreiches Förderprojekt für Uferschwalben

Vor zehn Jahren hat die Stiftung Landschaft und Kies den Bau einer Brutwand für Uferschwalben aus Beton initiiert. Die Nisthilfe in der Kiesgrube Finsterhennen im Berner Seeland wurde dieses Jahr erstmals erfolgreich besiedelt. Die Konstruktion aus Betonelementen und Stahlträgern ist mit Feinsand hinterfüllt. Da Uferschwalben ihre Brutröhren nur einmal nutzen, ist ein jährlicher Unterhalt nötig. Bericht im Ornis 6/21

bild
15. September 2021
TeleBielingue über den «Lernort Kiesgrube Seeland»

Das Lokalfernsehen Télébielingue berichtet wie Kiesgruben zu Naturorten werden und als ausserschulischer Lernort Schulklassen die Möglichkeit bieten, diesen besonderen Lebensraum zu erkunden.

bild
4. September 2021
1000ste Lehrperson an einem Fortbildungskurs

Am 4. September lernten 20 Lehrpersonen an einem ganztägigen Fortbildungskurs das Angebot des «Lernort Kiesgrube Rubigen» kennen - darunter auch Simone, die 1000ste Lehrerin an einem solchen Kurs! Die Teilnehmenden tauchten auf Führungen in die Natur in der Kiesgrube und den Kiesabbau ein, probierten verschiedene Unterrichts- und Spielideen aus, und erhielten eine Kostprobe der beiden Steinbearbeitungsworkshops.

bild
29. Mai 2021
Festival der Natur im Lernort Kiesgrube Rubigen

Bei schönstem Wetter tauchten 36 TeilnehmerInnen aller Altersstufen im Rahmen des Festival der Natur in den Lebensraum Kiesgrube ein. An drei einstündigen Führungen konnten Sie diesen Hotspot der Biodiversität entdecken und erforschen. Die Begegnungen mit Ringelnattern, Gelbbauchunken, Fröschen und Molchen werden sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

bild
8. Mai 2021
Fortbildungskurs im «Lernort Kiesgrube Seeland»

Am kostenlosen Fortbildungskurs für Lehrpersonen im «Lernort Kiesgrube Seeland» haben sich 13 Lehrer*innen auf den Besuch mit ihrer Klasse vorbereiten. Unter professioneller Leitung wurden Beton hergestellt, Steine geschliffen und verschiedene Unterrichtsideen ausprobiert. Zudem erhielten sie eine Kostprobe der interaktiven Biologie- und Geologie-Führungen. Für die beiden nächsten Fortbildungskurse sind noch Plätze frei. Anmeldung

bild
24. März 2021
Industriepartner Forschungsprojekt

Die Stiftung Landschaft und Kies engagiert sich beim internationalen Forschungsprojekt «From Source to Sink» des Geologischen Instituts der Universität Bern als Industriepartner. In diesem Rahmen vermittelt Geschäftsführer Roger Lötscher dem Brasilianischen Forschungspraktikanten Ariel do Prado den wirtschaftlichen Bezug zum Kiesabbau sowie die ökologische Bedeutung von Kiesgruben und Steinbrüchen.

Naturbroschüre Französisch
18. Februar 2021
Naturbroschüre jetzt auch auf Französisch

Die Broschüre «Natur in Kiesruben und Steinbrüchen - Erkennen und Fördern» informiert anschaulich über die seltenen Tiere, Pflanzen und Lebensräume in Kiesgruben und Steinbrüchen. Sie kann jetzt sowohl in Deutscher als auch in Französischer Sprache bestellt werden (für Stiftungsmitglieder und Lehrpersonen gratis).

PDF Deutsch | PDF Französisch | Gedruckte Exemplare bestellen

bild
1. Februar 2021
Erweiterung Neophytenmerkblatt

Das praktische Neophytenmerkblatt der Stiftung L&K wurde um mehrere Neophytenarten sowie landwirtschaftliche Problempflanzen erweitert. Neben den Bestimmungsmerkmalen der verschiedenen Arten finden Sie dort auch die empfohlenen Bekämpfungs- und Sicherheitsmassnahmen.

bild
25. Januar 2021
Naturschutzkafi als Videokonferenz

Das elfte Naturschutzkafi fand aufgrund der aktuellen Situation als Videokonferenz statt. Über 30 VertreterInnen von Naturschutzorganisationen, -Firmen und -Behörden haben vom gemeinsamen Austausch profitiert. Das Highlight bildeten die beiden spannenden Referate von Christian Gnägi und Stefan Steuri. Den Abschluss bildete traditionell der Austausch zwischen den Teilnehmenden zu ihren Projekterfahrungen (Post-It).

webcontact-landschaftundkies@itds.ch