Aktuell
Über uns
Stiftungsrat
Tätigkeitsgebiete
Mitglieder
Team
Partner
Naturschutz
Naturnaher Kiesabbau
Reservate
Zusammenarbeit
Branchenvereinbarung
Umweltbildung
Kurse / Exkursionen
Schulungsorte
Arbeitseinsätze
Lehrmittel
Medien
Publikationen
Referate
Bildmaterial
Medienartikel
Kontakt
Aktuell
Über uns
Naturschutz
Umweltbildung
Medien
Publikationen
Referate
Bildmaterial
Medienartikel
Kontakt
Medien
Referate
Referate
Naturschutzkafi 2021
Christian Gnägi: Masterplan Orchideenschutz Kanton Bern
Stefan Steuri: Vermitteln zwischen Natur und Mensch
Post-Its
«Lernort Kiesgrube Seeland» Eröffnung 2020
Guido Frenzer: Begrüssung
Erwin Sommer: Gastreferat AKVB
Andreas Hegg: Geimeinde Lyss
Bruno Müller: Vigier Beton Nordwest
Naturschutzkafi 2020
Guido Frenzer: Begrüssung zum 10. Naturschutzkafi
Roger Lötscher: Rückblick auf 10 Jahre Naturschutzkafi
Prof. Dr. Markus Fischer: Die Wechselwirkung von Natur und Mensch
Hanspeter Latour: Natur mit Latour
Post-Its
Naturschutzkafi 2019
Dr. phil. nat. Urs Känzig: Was bringt der neue Sachplan Biodiversität?
Dr. Jan Ryser: Das Quellenprojekt von Pro Natura Bern
Post-Its
Jahresversammlung 2018
Gastreferat von Volkswirtschaftsdirektor Christoph Amman
Andreas Roth: Rückblick auf 20 Jahre Präsidium Stiftung Landschaft und Kies
Fritz Hurni: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Berner Kies- und Betonbranche
Guido Frenzer: Die Stiftungsarbeit im Überblick
Naturschutzkafi 2018
Franziska von Lerber: Revision der Inventare von nationaler Bedeutung
Heinz Lerch: Im Naturpark Diemtigtal
Post-Its
Jahresversammlung 2017
Andreas Roth: 10 Jahre Branchenvereinbarung Naturschutz in Kiesgruben und Steinbrüchen
Fritz R. Hurni: Kontrolle von Abbau- und Deponieprojekten
Gastreferat von Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer
Naturschutzkafi 2017
Markus Krähenbühl (Abteilung Naturförderung): Vertragsnaturschutz in der Theorie
Peter Bösiger (Landschaftshof Sutz): Vertragsnaturschutz in der Praxis
Naturschutzpraktische Erfahrungen der Teilnehmenden (Post-Its)
Parlamentarierlunch 2016
Urs Känzig (ANF): Branchenvereinbarung: Weshalb findet die kantonale Naturschutzfachstelle diese eine gute Lösung?
Andreas Roth (Präsident SL&K): 40 Jahre Stiftung Landschaft und Kies
Naturschutzkafi 2016
Silvia Zumbach (KARCH): Natürliche vs. künstliche Kleingewässer
Jan Ryser (Pro Natura): Abdichtungen beim Weiherbau
Samuel Bachmann (Stiftung Landschaft und Kies): Kunststoffwannen für Gelbbauchunken
Naturschutzpraktische Erfahrungen der Teilnehmenden (Post-Its)
Naturschutzkafi 2015
Urs Kaenzig (ANF): Branchenvereinbarung: Weshalb findet die ANF diese eine gute Lösung?
Roger Lötscher (SL&K): Branchenvereinbarung „Natur im Kies- und Steinbruchgewerbe"
Magdalena Naegeli (KWO): Bereitschaftserklärung des Kantons Bern gegenüber der KWO betreffend Anrechnung von vorzeitig umgesetzten ökologischen Massnahmen
Naturschutzpraktische Erfahrungen der Teilnehmenden (Post-Its)
Naturschutzkafi 2014
Walter Beer (Amt für Wald): Biodiversität im Wald
Naturschutzpraktische Erfahrungen der Teilnehmenden (Post-Its)
SWIFCOB 2014
Zusammenfassung der Referate
Naturschutzkafi 2013
Gabriella Silvestri (BAFU): Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz
Sibyl Rometsch (Info Flora): Strategie Invasive gebietsfremde Arten: Umsetzung und konkrete Massnahmen
Naturschutzpraktische Erfahrungen der Teilnehmenden (Post-Its)
Naturschutzkafi 2012
Christian Hedinger (UNA): National prioritäre Arten: Ein neues Instrument in der Artenförderung
Franziska von Lerber (ANF): National prioritäre Arten. Umsetzung im Kanton Bern
Naturschutzkafi 2011
Urs Tester (Pro Natura): Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz
Publikationen
Referate
Bildmaterial
Medienartikel
webcontact-landschaftundkies@itds.ch